Regelmäßiges WordPress Backup
In den Anfangszeiten des Internet wurden Webseiten als einzelne HTML-Dateien auf dem Webserver abgelegt. Die Sicherung dieser Webseiten war relativ einfach, man musste nur das gesamte Verzeichnis inklusive Bilder an einen geeigneten Backup-Speicherort kopieren um ein VOLLSTÄNDIGES Backup der Website zu erhalten.
Die Datensicherung einer WordPress Website ist etwas komplexer. Dies gilt natürlich auch für andere CMS-Systeme wie Typo3, Joomla oder Drupal.
Diese moderneren Webseiten basieren auf einer Kombination aus Dateien (wie Layout-Vorlagen, Themes, Plugins, Fotos, PDFs etc.) sowie einer Datenbank, in der die Inhalte und auch Optionen gespeichert sind.
Um also ein vollständiges Backup der Seite zu erhalten müssen sowohl die Datenbank als auch die zur Seite gehörenden Dateien gesichert werden. Diese sollten nicht nur auf dem Webserver selbst abgelegt sondern auch noch an einem weiteren Speicherort (z.B. offline) gespeichert werden.
Hier sind viele Webseitenbesitzer überfordert. Ich unterstütze Dich durch regelmäßige Backups und deren Speicherung an verschiedenen sicheren Speicherorten. So bist Du für alle Eventualitäten wie Hackerangriffe, Malwarebefall oder andere Datenverluste gerüstet.
Backup, Backup...pssst...
Regelmäßige Backups sind Teil der Wartungleistung.
